Unter mobilem Handel (M-Commerce) versteht man den Abschluss einer Transaktion über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. M-Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Trend entwickelt, der auf die zunehmende Nutzung mobiler Geräte und mehr digitale Einkäufe zurückzuführen ist. Der Aufstieg mobiler Technologien wie mobiler Geldbörsen und Zahlungs-Apps steht hinter dem Wachstum des M-Commerce und macht ihn bequemer und leichter zugänglich als jede andere Form der Zahlung.
Der mobile Handel ermöglicht es Unternehmen, einen größeren Kundenstamm zu erreichen und ein nahtloses Einkaufserlebnis über mobile Geräte zu bieten. Allen E-Commerce-Plattformen ist gemeinsam, dass sie darauf abzielen, den Verbrauchern eine bequeme und effiziente Möglichkeit zu bieten, einen Kauf oder eine Transaktion von unterwegs aus zu tätigen.
Es gibt verschiedene Arten des mobilen Handels, darunter mobile Banking-Apps, In-App-Käufe für bestimmte Einzelhändler oder Lebensmittelketten, virtuelle Marktplätze wie Amazon, digitale Geldbörsen wie Apple Pay und mobiles Ticketing. Die Möglichkeiten, Einkäufe über das Mobiltelefon zu tätigen, haben die Notwendigkeit physischer Kreditkartentransaktionen im täglichen Leben fast vollständig ersetzt.
Vor- und Nachteile des M-Commerce
Jedes Unternehmen, das sich in der heutigen, technologisch schnell fortgeschrittenen Gesellschaft ernsthaft behaupten will, muss den M-Commerce als eine Maßnahme einbeziehen, mit der seine Kunden einen Kauf abschließen oder eine Zahlung tätigen können. Der Einzelhandel ist ohnehin schon ein sehr wettbewerbsintensiver Markt, so dass Sie diesem Trend folgen müssen, um relevant zu bleiben und einen treuen Kundenstamm zu erhalten.
Wie viele andere Geschäftstrends bietet der M-Commerce den Einzelhändlern neue Möglichkeiten, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Hier sind einige der Vor- und Nachteile des M-Commerce:
Vorteile des M-Commerce
- Bequemer - M-Commerce bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, jederzeit und überall einzukaufen, ohne dass sie ein Geschäft aufsuchen oder einen Desktop-Computer benutzen müssen.
- Größere Kundenreichweite - Einkäufe über Ihr Mobiltelefon können von fast überall aus getätigt werden. Unternehmen können einen größeren Kundenstamm erreichen, indem sie ihre Plattformen für mobile Geräte optimieren.
- Verbesserte Kundenbindung - Mobile Geräte bieten verschiedene Funktionen, wie Push-Benachrichtigungen und In-App-Nachrichten. Unternehmen können diese Funktionen nutzen, um die Kundenbindung zu erhöhen und die Markentreue zu stärken.
- Schnellere und effizientere Transaktionen - Mobile-Commerce-Transaktionen sind in der Regel schneller und effizienter als herkömmliche E-Commerce-Transaktionen, was die Kundenzufriedenheit erhöhen kann.
Nachteile des M-Commerce
- Technische Herausforderungen - Mobile Geräte haben kleinere Bildschirme und andere Eingabemethoden als Desktop-Computer, was bedeutet, dass M-Commerce-Plattformen mit Blick auf mobile Nutzer entwickelt werden müssen. Dies beinhaltet oft die Vereinfachung der Benutzeroberfläche und die Optimierung des Bestellvorgangs für mobile Geräte.
- Sicherheitsrisiken - Mobile Geräte sind anfälliger für Hackerangriffe und andere Sicherheitsbedrohungen als Desktop-Computer, was bedeutet, dass M-Commerce-Händler bei der Einrichtung ihres Shops Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen.
- Höhere Entwicklungskosten - Die Entwicklung einer mobilen Handelsplattform kann teuer sein, und nicht alle Unternehmen haben die Mittel, um diese Investition zu tätigen.
- Geringere Kundenakzeptanz - Obwohl mobile Geräte immer beliebter werden, sind nicht alle Verbraucher bereit, M-Commerce-Plattformen als neue Einkaufsmethode zu nutzen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie eine nahtlose und benutzerfreundliche Erfahrung bieten, um die Akzeptanz der Verbraucher zu fördern.
Was ist der Unterschied zwischen M-Commerce und E-Commerce?
M-Commerce kann im Großen und Ganzen als eine Unterkategorie des E-Commerce verstanden werden. Es gibt mehrere Unterschiede zwischen M-Commerce und E-Commerce, aber dies sind einige der offensichtlichsten:
- Das verwendete Gerät - Einer der Hauptunterschiede zwischen E-Commerce und M-Commerce ist das Gerät, das für den Zugriff auf die Plattform verwendet wird. E-Commerce bezieht sich auf alle Online-Transaktionen, die digital durchgeführt werden, während sich M-Commerce auf Online-Transaktionen bezieht, die ausschließlich über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets durchgeführt werden.
- Zahlungsmethoden - M-Commerce umfasst verschiedene Zahlungsmethoden, einschließlich solcher, die für mobile Geräte optimiert sind, wie mobile Geldbörsen und One-Click-Zahlungen. Im Gegensatz dazu stützt sich der E-Commerce eher auf traditionelle Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal und sogar Überweisungen.
- Benutzerfreundlichkeit - Mobile Geräte haben kleinere Bildschirme und andere Eingabemethoden als Desktop-Computer, was bedeutet, dass M-Commerce-Plattformen mit Blick auf mobile Benutzer entwickelt werden müssen. Dies beinhaltet oft die Vereinfachung der Benutzeroberfläche und die Optimierung des Bestellvorgangs für mobile Geräte. Im Gegensatz dazu können E-Commerce-Plattformen komplexere Benutzeroberflächen und für Desktop-Computer optimierte Kaufvorgänge aufweisen.
Wie Sie Ihr Geschäft durch M-Commerce verbessern können
Die Verfügbarkeit eines Online-Shops, auf den Verbraucher über ihr Mobiltelefon zugreifen können, reicht nicht aus, um zu garantieren, dass sie den Kauf abschließen. Es müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Ihre M-Commerce-Strategie Geschäfte generiert und die Konversion erhöht. Hier sind einige Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer M-Commerce-Leistung:
- Optimieren Sie Ihre Website für mobile Geräte - Ihre Plattform sollte mobilfreundlich und responsiv sein, d. h. sie sollte sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen und auf einem mobilen Gerät leicht zu navigieren sein. Wenn Sie möchten, dass die Verbraucher einen Kauf tätigen, muss der Kaufprozess einfach sein. Die Vereinfachung des Kaufvorgangs verbessert das Benutzererlebnis, erhöht den Wiedererkennungswert der Marke und steigert die Konversion.
- Entwickeln Sie eine mobile App - Im Gegensatz zu einem Shop, der über einen normalen Internetbrowser aufgerufen wird, kann die Entwicklung einer mobilen App ein nahtloseres Einkaufserlebnis für mobile Nutzer bieten. Apps bieten auch Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, die dazu beitragen können, die Kundenbindung und -treue zu erhöhen. Dennoch ist eine mobile Optimierung für Browser für jeden Online-Händler notwendig, da viele Verbraucher es vorziehen, nicht unzählige Apps herunterzuladen.
- Implementieren Sie eine mobile Zahlungslösung - Der größte Vorteil des M-Commerce besteht darin, dass er von unterwegs aus betrieben werden kann. In dem Moment, in dem ein Käufer seine Kreditkartendaten eingeben muss, wird dieser Wert zunichte gemacht. Mobile Zahlungen, wie z. B. mobile Geldbörsen und Zahlungs-Apps, machen es den Kunden leichter, zu kaufen, und das häufiger. Einfache M-Commerce-Zahlungslösungen verbessern das Einkaufserlebnis und erhöhen die Konversionsrate Ihres Geschäfts.
- Standortbezogene Dienste nutzen - Standortbezogene Dienste wie Geotargeting und Beacons können dazu beitragen, mobilen Nutzern ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. So können Sie beispielsweise Kunden in der Nähe Ihres Geschäfts Rabatte oder Sonderangebote anbieten.
- Priorisieren Sie die Sicherheit - Sicherheit ist ein Hauptanliegen für mobile Nutzer und muss bei der Einrichtung Ihrer M-Commerce-Plattform priorisiert werden. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören die Verschlüsselung zum Schutz der Kundendaten, die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Überwachung verdächtiger Aktivitäten.
- Kundensupport - Mobile Benutzer haben möglicherweise andere Bedürfnisse und Fragen als Desktop-Benutzer, daher ist es wichtig, einen für mobile Geräte optimierten Kundensupport anzubieten. Die Kundenerfahrung kann beispielsweise durch einen Chat-Support oder einen FAQ-Bereich verbessert werden, der auf einem mobilen Gerät leicht zu navigieren ist.
Ehouse und M-Commerce
Online-Händler mit einer mobilen Online-Präsenz profitieren von vielen Vorteilen, wenn sie mit ehouse zusammenarbeiten. Ehouse bietet umfassende Supply-Chain-Management-Services wie Lager- und Bestandsmanagement, Auftragsabwicklung, Versandkoordination, Einzelhandelsvertrieb, Umtausch und Retouren, unabhängig von der mobilen Plattform, auf der sie basieren. Die gleichen Unternehmen können von dem Expertenteam von ehouse professionelle Unterstützung und Beratung bei der Optimierung dieser Plattformen erhalten, egal ob es sich um Amazon, Instagram oder Whatsapp handelt. Mobile Händler, die mit ehouse zusammenarbeiten, werden nicht nur in Bezug auf ihre Geschäftslogistik betreut, sondern sind Teil einer Gemeinschaft von Händlern, die die gleichen Fragen und Bedürfnisse haben wie sie selbst. Da der M-Commerce ein schnell wachsender Bereich des Online-Handels ist, kann eine Community, die Wissen, Erfahrung und Unterstützung in diesem Bereich bereithält, für alle Unternehmen, die sich daran beteiligen, von großem Wert sein.